Digital Storytelling im Tourismusmarketing

Wenn man sich in seiner Region genauer umsieht, dann findet man ja beinahe alle Ressourcen die man im Tourismusmarketing so braucht. Letzten Freitag hatte ich ein interessantes Gespräch mit Lothar Riedl zum Thema Videos im Tourismusmarketing.

Und gestern kam die neue fvw 12/08 auf den Tisch, unter anderem ein kurzer Rückblick zum Online Marketing Day. Marc Ruff von tvtrip.com zitiert eine Phocuswright Studie laut der in den USA Videos einen gleich hohen Einfluss auch Verkäufe haben wie Bewertungen.

Laut Andreas Posmeck von myhotelvideo.com ist die hohe Qualität des Contents sehr wichtig, Communities scheiden bis dato als Lieferanten von Videos aus, zuwenig Qualität und zuwenig Relevanz.

Lothar hat mir letzte Woche eine Liste einiger Videobeiträge aus dem Bereich Tourismus mitgebracht, das haben wir uns angeschaut:

tvtrip.de, kombiniert Hotelinfos, Beurteilungen und Buchungsmöglichkeit sehr gut. Ich würde mich durch eine etwas weniger „neutrale“ Darstellung persönlich mehr angesprochen fühlen.
Bereits einen eigenen Channel hat eine australische Tourismusorganisation eingerichtet. westernaustralia.tv präsentiert sehr ansprechend gestaltete Videos, in erster Linie Eventbeiträge. Warum bei den Global Sites der offiziellen Homepage bei allen Länderportalen ausser beim deutschen ein Link auf „Video“ ist, verstehe ich nicht

vacationscanada.tv , ein privater kanadischer Touroperator mit (lt eigenen Angaben) mehr als 3 000 Produkten war für mich eines der besten case studies. Die persönliche Ansprache durch eine Person/Moderator gibt mir das Gefühl, jemand redet mit mir. Beeindruckend auch, wie nahe ich zum Buchungsvorgang auf vacationscanada.travel geführt werde.

Ein österreichisches Beispiel, welches auch Präsentation mit Buchungsmöglichkeit eng verknüpft ist thermentv.at . Eigentlich sind es keine Videos sondern Slideshows die durchaus emotionaler gestaltet werden könnten, die Kombination mit kurz-mal-weg.at führt rasch zur Buchungsmöglichkeit.

trivop.com präsentiert eine saubere Navigation, eine Google Map zur Lokalisierung, ebenso wird auch ein Beteiligungsaufruf für Filmer und Hoteliers gemacht. Emotional fühle ich mich weder durch die Musik noch durch Präsentation leerer Räume besonders angesprochen, sicher nur subjektiv.

4-seasons.tv ist ein Channel von globetrotter.de und bietet On Demand Kanäle nach Interessensgebieten. Ob die lange Ladezeit an meinem Anschluss liegt? Na, endlich…. sehr persönliche Färbung der Beiträge, die Einblendung der Produkte könnte auch im Tourismus funktionieren, sehr interessant.

visitberlin.tv aus der germanischen Hauptstadt präsentiert ein für meine Begriffe kühles Layout. Gut gelöst ist die Einbindung in die offizielle Tourismusseite. Mit Spannung verfolgen dürfen wir auch eine neue Videoserie unter dem Titel „Berlin Stories“, erster Gast war Klaus Wowereit.

Die Hotelkette Starwood filmt seit einem Jahr in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten. Neben der Onlinepräsentation laufen die Filme auch im Hotel, technische Umsetzung: 1A

Last but not least zur „Mutter der Videoplattformen“. Youtube präsentiert die schönsten Beiträge aus Neuseeland, schon oft erwähnt wurden die unglaublichen Zugriffszahlen auf die Videos, in 9 Monaten 898 000 Views oder seit März 2007 32 000 Views.

Mein Fazit: Qualität und Relevanz sind entscheidend.
Die eigenen Urlaubswackelbilder haben für einen selber eine sehr hohe Bedeutung weil ein eigener, emotionaler Kontext vorhanden ist. Beim gemeinsamen Urlaubsvideo schauen mit Freunden funktioniert das auch noch halbwegs sofern ich die Bilder kommentieren kann und das Essen und der Wein halbwegs schmecken.

Ansonsten gilt: Es braucht einen Plot, ein Storyboard und Menschen, die mir eine Geschichte erzählen, das reine Abfilmen von Infrastruktur spricht lediglich den Denk-Teil im Gehirn an, der Drive kommt bekanntlich aber von der Emotion.

Also auf ihr Digital Storytelling Studenten – hier wartet ein Kunde auf Euch, aber ein anspruchsvoller 😉
Frei nach Martin Schobert von der Österreich Werbung beim fvw Online Marketing Day: wir müssen die Online Nutzer aktivieren und nicht nur das passive Abholen von Infos fördern.

5 Comments

Kommentar verfassen

  1. Wahnsinns Überblick-Artikel. Gleich ab damit in meinen delicous schatzkästchen!!

    Die Frage die ich mir stelle: Wie professionell, wie schön und wie glatt dürfen Inhalte sein damit sie (immer noch) authentisch rüberkommen? Ich denke aber immer mehr auch in die Richtung, dass man in dieser Frage zwischen Video-, Audio-, Text- und Bildinhalten unterscheiden muss. Wie sehen diesen Punkt andere?

  2. @Ed: ich glaub auch dass man vom Consumer nicht diesselbe Qualität wie von einem Anbieter erwartet, aber wie einige Beispiele zeigen liegt für uns DMOs die Latte schon ganz schön hoch.

    @Daniel: Ich sag einfach danke.

    und jetzt ab nach Salzburg zum Public Viewing, Österreich wird Europameister!

  3. Österreich wird Europameister! – @Reinhard… nur nicht übermütig werden im Lammertal ;). EM gewinnen die Deutschen, zweifelsohne. Hat man ja gestern gegen Kroation gut sehen können (*Ironie*) – eine Schande 🙂 VG, Daniel

  4. so lange keine Stimme das übliche blabla runterleitert wie „unsere 126 ganzjährig beschneiten Pistenkilometer…“ Das kann ich nicht mehr hören!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s